Die Bestandsdokumentation hat bei AXA Engineers einen hohen Stellenwert und ist ein grundlegendes Element im Lebenszyklus eines abgeschlossenen Projekts. Diese Dokumentation bietet eine detaillierte Aufzeichnung des endgültigen Bauprojekts und erfasst alle Änderungen und Aktualisierungen, die während des Baus vorgenommen wurden. Es ist eine wichtige Ressource für Kunden, die die laufende Wartung und den Betrieb noch lange nach Abschluss des Projekts unterstützt.
Die Erstellung von Bestandsdokumentationen wird durch die Verwendung von datenreichen BIM-Modellen (Building Information Modeling) effizient und präzise gestaltet, die hauptsächlich mit Autodesk-Tools erstellt werden. Diese BIM-Modelle tragen maßgeblich dazu bei, dass alle Aspekte des Baus des Projekts genau dokumentiert werden. Durch die Erfassung jedes Details, von strukturellen Komponenten bis hin zu elektrischen und mechanischen Systemen, bieten die BIM-Modelle eine ganzheitliche Sicht auf das abgeschlossene Projekt. Diese umfassende Datenerfassung ist für den Übergang vom Bau zur betrieblichen Nutzung unerlässlich und stellt sicher, dass die Kunden eine zuverlässige Referenz für zukünftige Änderungen, Reparaturen und Wartungsarbeiten haben.
Die durch BIM-Modelle erstellte Bestandsdokumentation bietet mehrere Vorteile. Zum einen liefert es eine exakte Darstellung des Ist-Zustands des Projekts, wobei alle Abweichungen vom ursprünglichen Entwurf, die während des Baus aufgetreten sind, berücksichtigt werden. Diese Abweichungen, sei es aufgrund von Standortbedingungen, Kundenwünschen oder unvorhergesehenen Herausforderungen, werden akribisch aufgezeichnet, um sicherzustellen, dass die Dokumentation mit der Realität übereinstimmt.
Darüber hinaus ist diese Dokumentation von unschätzbarem Wert für das Facility Management und den Betrieb. Der Zugriff auf genaue, detaillierte Aufzeichnungen ermöglicht es Facility Managern, Wartungspläne effizient zu planen, Probleme zu beheben und Upgrades oder Erweiterungen zu koordinieren. Die Datenreichheit von BIM-Modellen bedeutet, dass alle relevanten Informationen, von Abmessungen und Materialien bis hin zu Systemspezifikationen, leicht verfügbar sind, was diese Aufgaben vereinfacht und Ausfallzeiten reduziert.
Darüber hinaus wird durch die Verwendung von Autodesk-Tools bei der Erstellung von Bestandsdokumentationen sichergestellt, dass die Informationen in verschiedenen digitalen Formaten leicht zugänglich und manipulierbar sind. Diese digitale Zugänglichkeit unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und ermöglicht einen nahtlosen Informationsaustausch mit Facility Managern, Wartungsteams und anderen Parteien, die an der Betriebsphase des Projekts beteiligt sind.